Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/Ärztin oder Arzt (d/w/m) am Campus Mitte
Seit dem 1. Januar sind die herzmedizinischen Einrichtungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des ehemaligen Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) eine Einheit. Im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) bündeln wir unsere Kompetenzen, um ein international führendes Herzzentrum zu etablieren, das neue Maßstäbe in der Versorgung der Patient:innen, Forschung und Lehre, Infrastruktur sowie Logistik setzen, ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen und moderne Entwicklungsperspektiven bieten wird. Das DHZC umfasst insgesamt acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiter:innen und verfügt über rund 470 Betten.
Unser Anspruch: In interdisziplinären, hochspezialisierten „Heart Teams“ versorgen wir Patient:innen aller Altersgruppen, mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade – rund um die Uhr. Unser Ziel: Gemeinsam schaffen wir eine interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Herzmedizin und legen den Grundstein für eine weltweit führende Versorgungsqualität in der kardiovaskulären Medizin. Wir stehen ein: Für die beste Versorgung von Patient:innen und Angehörigen, für exzellente Forschung und Lehre, für neue Therapieverfahren und innovative Technologien, für eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung, aber genauso für zufriedene Mitarbeiter:innen und die Talente von morgen. Gemeinsam mit unserem breiten Netzwerk aus Partner:innen und Unterstützer:innen machen wir uns stark für den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort Berlin, wirken aber auch weit über dessen Grenzen hinaus.
Wir stehen ein. Für jeden Herzschlag.
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie am Campus Charité Mitte deckt mit zwei Normalstationen, angegliederten Intensivstation und vier Herzkatheterlaboren das gesamte Spektrum der modernen Herzkreislaufmedizin ab. Neben der interventionellen Therapie von Herzrhythmusstörungen (Ablation) liegt ein Schwerpunkt auf der kathetergestützten Therapie von Herzklappenerkrankungen.
Das sind Ihre Vorteile:
Ein gelebtes Verständnis für die interprofessionelle Zusammenarbeit, in dem Sie mitgestalten können und gefördert werden. Außerdem bieten wir eine vielseitige, interdisziplinäre Tätigkeit mit einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima sowie
- Entgeltgruppe Ä1 gem. Tarifvertrag: TV-ÄrztInnen. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem familiären, motivierten, interdisziplinären Team.
- eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und eigenem Handlungsspielraum.
- eine umfassende, strukturierte und an Ihren Erfahrungen und Kenntnissen orientierte Einarbeitung.
- die Möglichkeit zum Erlernen der gesamten nicht-invasiven und invasiven kardiovaskulären Diagnostik und Therapie.
- den Erwerber der Facharztqualifikation für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie.
- externe Rotationen im Rahmen der Facharztausbildung, um weitere spannende Einblicke in anderen Häusern zu erhalten.
- eine familienfreundliche Umgebung (bspw. durch klinikeigene Kindertagesstätte) mit einer schnellen Verkehrsanbindung in das Umland von Berlin.
Das erwartet Sie in Ihrem neuen Job:
In enger Teamarbeit und auf Augenhöhe mit Ihren Kolleg:innen übernehmen Sie
- wissenschaftliche und ärztliche Dienstleistungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
- wissenschaftliche Tätigkeiten. §110 (4), Satz 3 BerlHG sieht für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.
Die Beschäftigung dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Der Bereich bietet die fachärztliche Qualifikation an.
Das bringen Sie mit:
Sie verstehen sich als Schnittstelle zwischen Patient:innen, Angehörigen und allen anderen Berufsgruppen und verfügen über
- eine Approbation als Ärztin oder Arzt (d/w/m).
- Interesse an der Versorgung von Patient:innen mit kardiovaskulären Erkrankungen.
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten.
- idealerweise eine abgeschlossene Promotion.
Das ist sonst noch wichtig:
Sie können uns in Vollzeit (42 Wochenstunden) oder Teilzeit (Stundenanzahl nach Vereinbarung) ab sofort und auf 5 Jahre befristet (Befristung erfolgt nach WissZeitVG unter Berücksichtigung anrechenbarer Vorzeiten) unterstützen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Diana Noguera Cender, telefonisch erreichbar unter der 030 450 513 142.
DATEN ZU DIESER STELLENANZEIGE
IHR KONTAKT
Finden Sie einen anderen Job:
Bewertung als Arbeitgeber
So werden wir als Arbeitgeber von Mitarbeiter*innen bewertet.